Einladung zum Fachseminar
Fokus auf Rinder- und Schweinehaltung und -fütterung
Der erste Seminartag, der dem Rinderbereich gewidmet ist, wird am 29. April durchgeführt. Thematisch wird ein weiter Bogen gespannt – von der aktuellen Situation rund um die Blauzungenkrankheit bis hin zur Prophylaxe von klinischem und subklinischem Milchfieber. Einen besonderen Stellenwert wird das Management der Klauengesundheit einnehmen. Dabei wird unter anderem das Produkt Hoofoss vorgestellt, das als Klauenpflegemittel mit weiterem Potential gilt. Weitere Beiträge werden sich mit Möglichkeiten der Früherkennung von Gesundheitsproblemen sowie mit der praktischen Rationsplanung befassen – unter Berücksichtigung des Pansen-pH-Wertes und moderner Berechnungsprogramme.
Am 30. April wird das Seminar mit dem Schwerpunkt Schweinehaltung fortgesetzt. Hier werden aktuelle Entwicklungen am Markt sowie strukturelle Herausforderungen beleuchtet. Themen wie „Durchblick behalten – Markt einschätzen“ und „Wie weiter in der Schweinehaltung?“ sollen Orientierung geben. Auch Fragen der Nachhaltigkeit, wie der CO₂-Fußabdruck in der Schweineproduktion, werden thematisiert. Ergänzend werden veterinärmedizinische Aspekte aufgegriffen, darunter PRRS, Circovirose sowie neue Ansätze zur Bewältigung von Ohrrandnekrosen. Den Abschluss bilden Beiträge zum Tierseuchenschutz.
Das Fachseminar wird eine Plattform für den fachlichen Austausch bieten und gezielt auf die Bedürfnisse der beiden Tierarten eingehen. Die getrennte Struktur der Veranstaltungstage ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen und einen intensiven Wissenstransfer zwischen den Teilnehmenden.
Die Einladungen zu beiden Seminartagen.